Zum Inhalt springen

Mobilitätsheld*innen gesucht

Du bist bereits nachhaltig in Stuttgart mobil? Dann erzähle uns deine Story vom Umsteigen und gewinne einen tollen nachhaltigen Preis: Unter allen Einsendungen verlost die Landeshauptstadt sechs verschiedene Mobilitätsgutscheine im Wert von jeweils 100 Euro.

Jetzt deine Story einreichen und gewinnen!

Story einreichen

Stuttgart-steigt-um – Die Kampagne für nachhaltige Mobilität in der Landeshauptstadt

Im Aktionsplan „Nachhaltig mobil in Stuttgart“ hat sich die Stadt viel vorgenommen. Unter anderem soll die Zahl der konventionell angetriebenen Fahrzeuge im Stadtkessel um 20% reduziert werden und der Anteil des Fahrrads am Gesamtverkehr auf 20% steigen. Dafür sind im Aktionsplan viele unterschiedliche Maßnahmen vorgesehen, die zum Teil schon umgesetzt wurden oder noch werden. „Stuttgart-steigt-um“ nimmt die Bürgerinnen und Bürger mit verschiedenen Kampagnen und Aktionen mit auf diesen Weg.

zum Aktionsplan

Videoreportage online

Programm flottes Gewerbe - Fazit der Test-Pioniere

Praxistest unter Realbedingungen

Mit dem Programm „flottes Gewerbe“ zur Förderung der gewerblichen Lastenradnutzung hat die Landeshauptstadt Stuttgart ausgewählten Stuttgarter Unternehmen und Betrieben ein E-Lastenrad zum Testen im betrieblichen Alltag zur Verfügung gestellt.

Ziel der Stadt Stuttgart ist es, die Akteure des Wirtschaftsverkehrs bei Ihrer Umstellung auf eine nachhaltigere, betriebliche Mobilität zu unterstützen.

Die Test-Pioniere konnten über einen Zeitraum von mehreren Wochen, ein ausgewähltes Lastenrad-Modell unverbindlich in ihrem betrieblichen Einsatz integrieren und unter Realbedingungen testen.

Vorteile überzeugen die Test-Pioniere

  • Stauumfahrung
  • Zeitersparnis bei Parkplatzsuche
  • Reduzierung von Schadstoff- und Lärmemissionen

Zur Videoreportage

Interessierte am Programm „flottes Gewerbe“ und am gewerblichen Einsatz von E-Lastenräder können sich an Herrn Volker Zahn von der Landeshauptstadt Stuttgart wenden.

Wir freuen uns auf Ihre Anträge!

Förderprogramm E-Trikes für mobilitätseingeschränkte Stuttgarter*innen gestartet

Neues Förderprogramm seit Juni 2021

Mit dem Förderprogramm „E-Trikes für mobilitätseingeschränkte Stuttgarter*innen“ bietet die Stadt Stuttgart jetzt allen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, einen Zuschuss zur Neuanschaffung eines elektrisch unterstützten Trikes und sorgt damit für mehr nachhaltige Mobilität in Stuttgart.

Voraussetzung

Voraussetzung ist ein gültiger Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen G oder aG oder eine aktuelle ärztliche Bescheinigung, die die Mobilitätseinschränkung ausdrücklich bestätigt. Hauptwohnsitz der Antragstellenden ist Stuttgart. Ausführliche Informationen unter www.stuttgart.de/e-trike

Fördersumme

Die Höhe der Förderung liegt bei 1.500 Euro für Kauf oder Leasing eines neuen E-Trikes, jedoch maximal 50 Prozent der nachgewiesenen Anschaffungskosten. Zusätzlich zur Grundförderung können weitere 500 Euro als Nachhaltigkeitsbonus frühestens drei Jahre nach Beschaffung des E-Trikes beantragt werden. Die Förderung berücksichtigt ebenso soziale Komponenten. Das bedeutet, dass für Haushalte mit Bonuscard+Kultur die Grundförderung um weitere 1.000 Euro und für FamilienCard um 500 Euro erhöht wird.

Antragsformular E-Trike Förderung

Weiterführende Informationen und Downloads:

Förderrichtlinie E-Trikes für mobilitätseingeschränkte Stuttgarter:innen (Stand 16.06.2021)

Faltblatt E-Trike Förderung

Faltblatt E-Trike Förderung (barrierefrei)

www.stuttgart.de/e-trike 

Bei Fragen wenden Sie sich an: e-bike@stuttgart.de

© LHS R.Maier-Geißer

Enorme Bereitschaft zu aktiven Klimaschutz unter Stuttgarter Familien

Ergebnisse zur Online-Umfrage E-Lastenradförderung veröffentlicht

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der Online-Umfrage im Juni 2021 und Ihren umfangreichen persönlichen Erläuterungen und Anregungen!

Die Umfrage richtete sich an Familien, die seit 2018 aus dem städtischen Förderprogramm „E-Lastenradförderung für Stuttgarter Familien“ einen Zuschuss zur Beschaffung eines E-Lastenrades erhalten haben. Insgesamt beteiligten sich 568 Familien an der Umfrage, was einer Resonanz von 70 % entspricht.

Gemeinsam haben alle lastenradfahrenden Familien seit Förderbeginn 2018 circa 1,8 Millionen Kilometer zurückgelegt und 451 Tonnen klimaschädliches Kohlenstoffdioxid eingespart.

71 % der befragten Familien ersetzen mit ihrem E-Lastenrad Autofahrten innerhalb Stuttgarts.

Die Umfrage spiegelt sämtliche Vorzüge des Lastenradfahrens und der damit verbundenen Hindernisse wieder. Auch wenn die Förderung alleine aus Stuttgart noch keine Fahrradstadt macht, legt sie einen wesentlichen Grundstein dafür.

Zu den Umfrage-Ergebnissen

Ausführliche Informationen unter:

www.stuttgart.de/lastenrad

Pressemitteilung vom 16.12.2021

Ergebnisse der Online-Umfrage „Können E-Lastenräder Pkw ersetzen?“ im Monatsheft 2/2022 vom Statistischen Amt

Fragen oder Anregungen richten Sie gerne an: lastenrad@stuttgart.de

Senior*innen-Abo gegen Führerschein tauschen

Über 2.000 Stuttgarter Senior*innen sind bereits umgestiegen

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat in den letzten Monaten mit einer Werbekampagne auf die Aktion „Tausche Führerschein gegen ein kostenloses Senior*innen-Jahresabo“ aufmerksam gemacht. Dazu haben über 100 Multiplikatoren ein Informationspaket und Plakate erhalten, um in Bürgerbüros, Arztpraxen oder auch Apotheken Senior*innen über das Angebot zu informieren. Zudem wurden Info-Stände auf Wochenmärkten, dem Stuttgarter Frühlingsfest und in der Stuttgarter Stadtbibliothek organisiert. Die Tauschaktion soll ältere Menschen eine niedrigschwellige Gelegenheit bieten, stärker den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Die Aktion wird im September fortgesetzt. Bislang haben über 6.000 Senior*innen ihren Führerschein für ein kostenloses VVS-Jahresticket abgegeben. Davon sind mehr als 2.000 aus Stuttgart (Stand 07/2022). Teilnehmen können alle Personen ab 65 sowie Ü60-Jährige, die bereits in Rente sind. 

Informationen zum SeniorenJahresTicket bei Führerscheinrückgabe (pdf)

Unter www.stuttgart.de sind Details kurz zusammengefasst.

SeniorenAbo