Nachhaltig mobil in Stuttgart
Oberbürgermeister Fritz Kuhn liegt die Mobilität in Stuttgart am Herzen. Es geht um frische Ideen für die Zukunft der Landeshauptstadt – um ein neues Bewusstsein. Das Ziel: Die Lebensqualität in Stuttgart verbessern. Das heißt: weniger Lärm, weniger Staus und vor allem weniger Schadstoffe in der Luft.
Das ÖPNV-Angebot in Stuttgart ist gut und auch für Radfahrer hat sich in den vergangenen Jahren vieles verbessert. Trotzdem sind nach wie vor zu viele Autos im Stuttgarter Stadtkessel unterwegs. Das soll sich jedoch ändern: Ein Lenkungskreis unter Leitung von Fritz Kuhn hat neue Ideen für die Mobilität in der Stadt entwickelt und im Aktionsplan „Nachhaltig mobil in Stuttgart” zusammengefasst.
Mit einer Fülle von Maßnahmen trägt der Aktionsplan dazu bei, dass Mobilität in der Stadt wieder mehr Spaß macht: In Zukunft wird das Radfahren in Stuttgart sicherer und der Weg zu Fuß angenehmer. Das Busangebot wird ausgebaut, das Bahnfahren einfacher und die Kombination unterschiedlicher Verkehrsmittel immer besser. Kurzum: Es gibt jede Menge Alternativen zum Auto, man muss sie nur nutzen.
Der Aktionsplan richtet sich dabei natürlich nicht nur an die Stuttgarterinnen und Stuttgarter, sondern an alle Menschen in der Region. Vor allem die vielen Pendler, die jeden Tag nach Stuttgart kommen, sollen mitmachen und umsteigen. Denn wenn es um die nachhaltige Mobilität in der Landeshauptstadt geht, ist die ganze Region gefragt.
Eines ist gewiss: Nur wenn alle an einem Strang ziehen, wird sich die Lebensqualität in Stuttgart spürbar verbessern lassen. Die Kampagne „Stuttgart-steigt-um” informiert über die Möglichkeiten und regt zum Nachdenken an: Muss es wirklich immer das Auto sein? Welche Strecken lassen sich mit dem Rad oder zu Fuß erledigen? Was spricht für einen alternativen Mobilitätsmix?
Wenn jeder Einzelne über sein persönliches Mobilitätsverhalten nachdenkt, ist ein erster wichtiger Schritt getan.