Zum Inhalt springen

Mitmachen… noch bis 30. November!

ADFC-Fahrradklima-Test 2022 – Macht Radfahren bei dir vor Ort Spaß oder ist es Stress?

Vom 01. September bis 30. November 2022 könnt ihr im ADFC-Fahrradklima-Test wieder bewerten, wie sich das Radfahren in euren Städten und Gemeinden in Deutschland anfühlt, ob es Spaß macht oder Stress verursacht und ob die Verwaltung die Belange ernst nimmt.

Jede Teilnahme zählt! Eure Rückmeldungen und Bewertungen lassen sich gezielt für Verbesserungen im Radverkehr in eurem Ort nutzen.

Teilnahme per Online-Fragebogen oder

Papierfragebogen kostenlos herunterladen

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit und findet 2022 zum 10. Mal statt. Alle Infos und Teilnahme: fahrradklima-test.adfc.de

Noch bis 13. November teilnehmen!

Publikumsabstimmung - Wir machen Mobilitätswende

Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und die KEA-BW zeichnen wegweisende Vorreiterinnen und Mitgestalter der Mobilitätswende aus. Aus 55 Bewerbungen hat die Fachjury 18 Nominierungen ausgewählt.

Unter den Nominierungen hat es auch das gemeinsame Projekt „flottes Gewerbe“ der Stadt Stuttgart mit der Stadt Karlsruhe geschafft. Ziel des Programms ist es, den gewerblichen Einsatz von Lastenrädern zu fördern und die Citylogistik dadurch stadtverträglicher und umweltfreundlicher zu gestalten.

Hier gehts zur Abstimmung „Wir machen Mobilitätswende“

Mitmachen…

bis 31. Juli 2022 bei der Online-Beteiligung zum Klimamobilitätsplan

Bei der Online-Beteiligung im Juli können die bisherigen Entwicklungen kommentiert, bewertet und eigene Vorstellungen eingebracht werden. Die Ergebnisse und Beiträge der Beteiligung werden fachlich bewertet, im Forum Klimamobilitätsplan diskutiert und auch an den Gemeinderat weitergegeben.

zur Online-Beteiligung „Stuttgart-meine-Stadt“

zum Herunterladen:

Flyer Infoveranstaltung und Online-Beteiligung zum Klimamobilitätsplan

Plakat Infoveranstaltung und Online-Beteiligung zum Klimamobilitätsplan

Weitere Infos unter Klimamobilitätsplan Stuttgart und hier

Zweitägige Vor-Ort Aktionen am 15. und 16. Juli in Stuttgart

Wer seine Anregungen und Hinweise lieber im persönlichen Gespräch einbringen möchte oder Unterstützung bei der Online-Beteiligung braucht, hat diese Woche an zwei Tagen die Möglichkeit, sich persönlich mit Beteiligten am Klimamobilitätsplan auszutauschen. Mitarbeiter:innen des Büros ifok GmbH, die die Stadt bei der Beteiligung und Kommunikation unterstützen, stehen zum Austausch bereit.

Die Termine sind:

  • Freitag, 15. Juli, Rotebühlplatz, S-Mitte, 14-18 Uhr

  • Samstag, 16. Juli, Wilhelmsplatz, S-Bad Cannstatt, 10-14 Uhr

Stadtteil für alle … jetzt informieren, mitdenken und mitgestalten – noch bis 24. Juli 2022 bei der Online-Beteiligung zu Stuttgart Rosenstein

Potenziale und Chancen…

Nach Inbetriebnahme des künftigen Hauptbahnhofs werden 85 Hektar durch den Rückbau der heutigen Gleise frei. Derzeit entwickelt die Stadt Stuttgart den städtischen Rahmenplan für Stuttgart Rosenstein. In zentraler Lage soll ein urbaner Stadtteil mit hoher Nutzungsvielfalt, attraktiven öffentlichen Räumen, identitätsstiftenden Orten und international angesehenen kulturellen Angeboten entstehen.

Stuttgart Rosenstein will seinen Bewohnerinnen und Bewohnern eine hohe Lebensqualität und gleichzeitig passende Mobilitätsangebote anbieten. Das erfordert einen fein abgestimmten Mobilitätsmix verschiedener Fortbewegungsmittel, Sharing-Konzepte und passende städtebauliche Infrastrukur.

Im Juni und Juli 2022 findet die Öffentlichkeitsbeteiligung „Stadtteil für alle“ statt. Die Online-Beteiligung, als eines von drei Elementen, findet zu den Themenblöcken Nutzungen, Freiräume und Mobilität statt. Noch bis 24. Juli 2022 können Rückmeldungen zur Planung gegeben und Ideen mitgeteilt werden.

Unter folgendem Link werden die angedachten Mobilitätskonzepte erläutert:

Online-Beteiligung Mobilität

Onlinebeteiligung zu allen Themenblöcke: Nutzungen, Freiräume, Mobilität

Die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses fließen anschließend in die Planungen ein. Alle Infos unter https://rosenstein-stuttgart.de/

Sei dabei! Jetzt Klimachen!

Online-Plattform für mehr Vernetzung beim Klima geht an den Start

Vernetzung +

Die „Stuttgarter Klima-Community“ bietet Klima-Aktiven ab sofort zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten. Auf der Plattform können Interessierte eigene Projekte und Initiativen starten oder News und Veranstaltungen eintragen.

Austausch +

Die Plattform richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger Stuttgarts, denen der Klimaschutz am Herzen liegt und die sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen wollen. Sie können selbst Beiträge schreiben und so den Austausch und die Vernetzung im Bereich Klimaschutz voranbringen.

Interessante Links

klima-community.de

jetztklimachen.de

Klima-Innovationsfonds

Ein Fest für das Lastenrad

4. Cargo-Bike-Day Stuttgart

Bereits zum 4. Mal findet der Cargo-Bike-Day in Stuttgart statt für alle, die ein Lastenrad haben oder sich darüber informieren wollen. Die Lastenrad-Gemeinde in Stuttgart ist seit dem Start des städtischen Förderprogramms 2018 auf mittlerweile über 1.000 Stuttgarter Familien angewachsen.

WANN und WO?

Sonntag, 11. September 2022 von 11 bis 17 Uhr auf dem Karlsplatz

Wer den Cargo-Bike-Day kennt, weiß – hier kann man fachsimpeln, sich informieren und Unterhaltung finden. Besonderes Highlight ist die Cargo-Bike-Olympiade. Entweder ihr meldet euch vorab über den Link an oder kommt am Sonntag spontan vorbei und meldet euch vor der jeweiligen Disziplin an.

Anmelden zur Cargo-Bike-Olympiade

Tipp 1:

Auch E-Trikes können vor Ort in einem abgesperrten Bereich getestet werden.

Tipp 2:

Bereits am Samstag, 10. September von 10 bis 15 Uhr macht die Cargobike Roadshow vor der Kirche St. Maria (Tübinger Straße) halt. Das Cargobike-Roadshow Team informiert mit einer Auswahl von 12 Test-E-Lastenrädern vor Ort.

4. Cargo-Bike-Day Stuttgart

Save-the-Date

Zweite Stuttgarter Mobilitätswoche vom 16.-22. September 2022

Bewusster Umgang aller Mobilitätsformen und Aufruf zur Beteiligung auf lokaler Ebene

Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr wird es 2022 eine Fortsetzung der Stuttgarter Mobilitätswoche geben. Die Mobilitätswoche findet auch in diesem Jahr im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche statt – diesmal unter dem Motto „Besser verbunden“.

Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, eine Vielzahl  von dezentralen Veranstaltungen und Aktionen in den Stadtbezirken zu besuchen.

Wieder dabei sein … bis 31. Juli als Veranstalter anmelden:Online-Formular zum Anmelden von Veranstaltungen für lokale Partner (Vereine, Einrichtungen, Unternehmen)

Online-Formular zum Anmelden von Veranstaltungen für städtische Einrichtungen (Ämter, Stadtbezirke)

Wichtig!

… für Veranstaltungen im öffentlichen Raum – Aktionen bis 16. Juli anmelden (Anmeldefrist wurde verlängert)

Veranstaltungen im öffentlichen Raum müssen bis 16. Juli 2022 beim Amt für Öffentliche Ordnung angemeldet werden. Hinweise über die Durchführung von Veranstaltungen im öffentlichen Raum und Formulare zur Anmeldung erhalten Sie hier

Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Jennifer Krause als Projektkoordinatorin bei der Landeshauptstadt Stuttgart zur Verfügung.

weitere Infos: www.stuttgart.de/mobilitaetswoche

„Stuttgart-bewegt-sich“ – die Marke des Amts für Sport und Bewegung

Auf der Website www.stuttgart-bewegt-sich.de präsentiert die Stadt Stuttgart zahlreiche Sportangebote sowie Orte für Bewegung in der Stadt, u.a.:

Fahrradsicherheitstraining für Kinder, montags, 16 Uhr Österreichischer Platz

Fahrradsicherheitstraining für Kinder, montags, 17 Uhr Österreichischer Platz

Fahrtechnik (BMX, Mountainbike, Roller, Skateboard) ab 3 Jahre (grundlegende Laufradfähigkeiten notwendig), Pumptrack Plieningen, Vaihingen, Fasanenhof

Stadtteilspaziergänge … und vieles mehr

Bitte weitersagen // MitstreiterInnen gesucht // BotschafterInnen gesucht 

Ein ganzes Jahr lang kostenlos den ÖPNV nutzen? Das ist jetzt möglich! 

Mit dem Angebot „Senior*innen-Abo gegen Führerschein“ möchten die Landeshauptstadt Stuttgart und der Verkehrs- und Tarifverbund (VVS) Seniorinnen und Senioren den Umstieg auf den ÖPNV erleichtern. Im Tausch gegen den Führerschein kann die Zielgruppe ein Jahr lang kostenlos mit Bus und Bahn fahren – und das im gesamten VVS-Netz. Das Angebot richtet sich an alle Personen ab 65 sowie an Ü60-Jährige, die bereits in Rente sind. Teilnehmen können alle Personen ab 65 sowie Ü60-Jährige, die bereits in Rente sind. 

  

Werden auch Sie BotschafterIn für das Senior*innenAbo 

Um das „Senior*innen Abo gegen Führerschein“ noch bekannter zu machen, sind unter anderem Arztpraxen, Apotheken, Bäckereien und Vereine sowie Organisationen für die Generation 60+ gefragt: Machen auch Sie die Zielgruppe bspw. mit Plakaten auf das Angebot aufmerksam und tragen Sie dazu bei, dass Seniorinnen und Senioren sicher und umweltfreundlich unterwegs sind. Es braucht keinen Führerschein, um mobil zu sein. Viele Ziele in der Region Stuttgart lassen sich mit Bus, Bahn und zu Fuß erreichen.  

Jetzt Plakate kostenlos bestellen 

Haben Sie Interesse an unseren Informationsplakaten? Dann füllen Sie einfach das Bestellformular aus. Sie erhalten die Plakate natürlich kostenlos zugeschickt.  Wir freuen uns, wenn Sie die Plakate in den Monaten April und Mail drei bis vier Wochen lang in Ihrer Arztpraxis, Ihrer Apotheke, in Ihren Verkaufs- oder Vereinsräumen aufhängen! 

Zum Bestellformular

SeniorenAbo

Klimamobilitätsplan: Stuttgart ist Modell-Kommune

Die Stadt Stuttgart erarbeitet als eine von fünf Modell-Kommunen in Baden-Württemberg bis Ende 2022 modellhaft einen Klimamobilitätsplan. Bis 2030 sollen damit CO2- Emmisionen im Verkehrsbereich um mindestens 40 Prozent im Vergleich zu 2010 reduziert wedren.

Die fachliche Erarbeitung des Klimamobilitätsplans wird von einem Beteiligungsprozess begleitet – dem „Forum Klimamobilitätsplan“. Es umfasst Personen aus den Stuttgarter Stadtbezirken, Verbänden, Vereinen, Wissenschaft und Wirtschaft, 25 per Zufallsprinzip ausgewählten Einwohner*innen und 10 Pendler*innen. In drei Sitzungen kommen die Mitglieder mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen zusammen.

Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung am 9. März fand am 5. April die erste Sitzung des Forums statt. Es folgen weitere Sitzungen im Mai und September 2022.

Am 5. Juli wird es eine zweite öffentliche Informationsveranstaltung mit anschließender Online-Beteiligung geben, bei der sich Interessierte vom 6. bis 31. Juli  an der Weiterentwicklung des Klimamobilitätsplans einbringen und Maßnahmen und Ziele bewerten und kommentieren können.

Weiterführende Links:

Klimamobilitätsplan Stadt Stuttgart und hier

Städtisches Beteiligungsportal: Stuttgart-meine-Stadt

Präsentation Auftaktveranstaltung Klimamobilitätsplan 9. März 2022

Mitmachen beim Testradeln 2022

Einladung zu PendlerRatD-PLUS-Studie

Das Pendeln mit dem Rad attraktiv machen und bislang motorisierte Berufspendler*innen zum Umstieg auf nachhaltige Verkehrsmittel zu motivieren – das ist das Ziel des BMDV-geförderten Forschungsprojekts „PendlerRatD-PLUS“ an der Fakultät für International Business der Hochschule Heilbronn.

„PendlerRatD-PLUS“ ist ein Anschlussprojekt an die im Raum Stuttgart/Heilbronn durchgeführte PendlerRatD-Studie und soll deutschlandweit durchgeführt werden. Um das Pendelverhalten über einen längeren Zeitraum hinweg zu erforschen sowie Hemmnisse und zukünftige Anforderungen zum Umstieg zu identifizieren, führt das PendlerRatD-Forschungsteam auch 2022 eine Mobilitätsbefragung mit anschließender Pilot-/Testradelphase durch.
Hier gelangen Sie zur Umfrage

Die Teilnahme an der Befragung ist vom 1. März bis 30. März 2022 möglich.

Im Anschluss an die Befragung besteht für Studienteilnehmer*innen die Möglichkeit, sich gezielt zum Umstieg auf das Fahrrad beraten zu lassen und an einer Testphase – dem „Testradeln“ teilzunehmen. 100 freiwillige Testpersonen bekommen für einen Monat ein Fahrrad/e-Bike/e-Lastenrad gestellt und werden beim Umstieg und Pendeln intensiv begleitet.

Auch wenn Sie schon ein eigenes Rad besitzen, sind Sie herzlich eingeladen, an der Pilotphase teilzunehmen. Sie können beispielsweise die PendlerRatD-App insbesondere das Bonus- und Bilanzmodul testen. Das PendlerRatD-Bonusmodul bietet Ihnen die Möglichkeit, sich attraktive Boni für geradelte Kilometer oder durchgeführte Pendelfahrten zu sichern.

Auf alle Testradler warten exklusive Angebote und Veranstaltungen wie z. B. intensive Beratung und Betreuung beim Umstieg aufs Rad, e-Bike-Fahrsicherheitstrainings, Radchecks, gemeinsame Ausfahrten, Challenges mit attraktiven Preisen und vieles mehr! Die Testphase geht vom 01.04.2022 bis 30.11.2022. 

Unter Studienplakat-Flyer-PendlerRatD finden Sie weiterführende Informationen zu PendlerRatD.

Bewerbungsschluss abgelaufen - Registrierung von Interessenten trotzdem möglich

Programm "flottes Gewerbe" zur Förderung der gewerblichen Lastenradnutzung

Bewerbungsschluss war der 16. März 2022. Damit ist eine Bewerbung zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich.

Sie haben generell Interesse an Testmöglichkeiten für gewerbliche Lastenräder? Dann füllen Sie gerne das Formular unter folgendem Link aus. Das „flotte Gewerbe“-Projektteam meldet sich bei Ihnen.Online-Formular für Interessenten

Mit dem Programm „flottes Gewerbe“ will die Landeshauptstadt Stuttgart den gewerblichen Einsatz von Lastenrädern fördern. Bislang sind gewerbliche Lastenräder und deren Einsatzmöglichkeiten weniger bekannt – dabei gibt es mittlerweile eine Vielzahl von gewerblichen Modellen, teilweise mit einer Zuladung von über 350 kg.

Das Programm „flottes Gewerbe“ wird im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart von der cargobike.jetzt GmbH durchgeführt und richtet sich speziell an Unternehmen und Betriebe mit Sitz in Stuttgart – egal ob Schornsteinfeger, Schreinerei, Fensterreinigung, Gartenbau oder der Transport von Europalletten – Lastenräder haben das Potenzial zahlreiche gewerbliche Pkw- oder Transporter-Fahrten zu ersetzen.

Die Stadt Stuttgart will mit dem Programm „flottes Gewerbe“ eine Test-Infrastruktur schaffen. Die sogenannten Test-Pioniere – werden fundiert beraten und bekommen dann ein, den individuellen Anforderungen entsprechendes Lastenrad für einen Testzeitraum von bis zu 8 Wochen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Denn nichts kann mehr überzeugen, als ein erfolgreiches Ausprobieren! Dabei sind Service, Wartung, Versicherung und Logistik inbegriffen – die Test-Pioniere müssen sich also um nichts kümmern.

Die Anzahl der Plätze für diese Test-Pioniere sind limitiert. Übersteigt die Anzahl der Bewerber das Angebot an Plätzen, entscheidet das Los.

Die erste digitale Fußwegekarte von Stuttgart ist da!

Wohin gehst du gerne zu Fuß in Stuttgart? Erzähl‘ es uns und begeistere andere Menschen für die nachhaltigste Art mobil zu sein.

Jetzt mitmachen bis zum 19.11.21 deinen Lieblingsort in unserer digitalen Karte eintragen.

Zu den Ergebnissen

Ergebnisse der Online-Umfrage veröffentlicht

Betriebliche Mobilität in Stuttgart

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat vom 16. September bis 15. Oktober 2021 in einer Online-Umfrage die Bedeutung des Betrieblichen Mobilitätsmanagements für Stuttgarter Unternehmen ermittelt.

Die Auswertung von 129 Rückmeldungen Stuttgarter Betriebe zeigt, dass für 63 % der Befragten die betriebliche Mobilität ein wichtiger bis sehr wichtiger Standortfaktor darstellt. Bei 38 Prozent spielt das Mobilitätsmanagement keine oder nur eine geringe Rolle. Häufig umgesetzte Maßnahmen sind das mobile Arbeiten (Homeoffice) sowie das Angebot eines JobTickets oder FirmenAbos für die Beschäftigten. Große Akzeptanz finden zudem die Bereitstellung von Abstellmöglichkeiten für (Elektro‑) Fahrräder und Umkleidekabinen beziehungsweise Duschen für Radfahrende.
Zu den Umfrage-Ergebnissen

Unter www.stuttgart.de finden Sie die ausführliche Pressemitteilung zur Online-Umfrage.

Nähere Informationen zum für Stuttgarter Betriebe kostenlosen städtischen Angebot der Mobilitätsberatung sind unter www.stuttgart.de/mobilitaetsberatung veröffentlicht.

Enorme Bereitschaft zu aktiven Klimaschutz unter Stuttgarter Familien

Ergebnisse zur Online-Umfrage E-Lastenradförderung veröffentlicht

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der Online-Umfrage im Juni 2021 und Ihren umfangreichen persönlichen Erläuterungen und Anregungen!

Die Umfrage richtete sich an Familien, die seit 2018 aus dem städtischen Förderprogramm „E-Lastenradförderung für Stuttgarter Familien“ einen Zuschuss zur Beschaffung eines E-Lastenrades erhalten haben. Insgesamt beteiligten sich 568 Familien an der Umfrage, was einer Resonanz von 70 % entspricht.

Gemeinsam haben alle lastenradfahrenden Familien seit Förderbeginn 2018 circa 1,8 Millionen Kilometer zurückgelegt und 451 Tonnen klimaschädliches Kohlenstoffdioxid eingespart.

71 % der befragten Familien ersetzen mit ihrem E-Lastenrad Autofahrten innerhalb Stuttgarts.

Die Umfrage spiegelt sämtliche Vorzüge des Lastenradfahrens und der damit verbundenen Hindernisse wieder. Auch wenn die Förderung alleine aus Stuttgart noch keine Fahrradstadt macht, legt sie einen wesentlichen Grundstein dafür.

Zu den Umfrage-Ergebnissen

Ausführliche Informationen unter:

www.stuttgart.de/lastenrad

Pressemitteilung vom 16.12.2021

Ergebnisse der Online-Umfrage „Können E-Lastenräder Pkw ersetzen?“ im Monatsheft 2/2022 vom Statistischen Amt

Fragen oder Anregungen richten Sie gerne an: lastenrad@stuttgart.de

RegioRadStuttgart wird in der Landeshauptstadt Stuttgart vor allem für kurze, spontane Fahrten genutzt. Ganz oben auf der Wunschliste: weitere Stationen.
Das geht aus einer Umfrage der Stadt Stuttgart im Rahmen der Mobilitätskampagne „Stuttgart-steigt-um“ hervor, an der insgesamt 1.467 Personen teilgenommen haben.

42 % der befragten Personen nutzen RegioRadStuttgart bereits oder haben es schon mal genutzt; zwei Drittel davon hauptsächlich für kurze, spontane Fahrten. An zweiter Stelle stehen touristische Erkundungen in der Stadt und im Umland. Auch regelmäßige Fahrten zur Arbeit oder zur Uni bzw. Schule sind für 38 % der Befragten ein Grund für RegioRadStuttgart. Ein knappes Viertel nutzt die Räder zum gelegentlichen Einkauf und 13 % erledigen damit geschäftliche Termine.

Download Umfrage-Ergebnisse

Balken-Diagramm zur RegioRad-Umfrage. Mehr als Zwei Drittel der Teilnehmer gaben an ein RegioRad für kurze, spontane Strecken zu nutzen.