12. Juni 2025
Mobilitätswende
Neuzulassungen vollelektrischer Pkw
Ein Meilenstein für die Mobilitätswende:
Erstmals sind in Stuttgart mehr vollelektrische Pkw neu zugelassen worden als Fahrzeuge mit Diesel- oder Benzinmotor. Die durch aktuelle statistische Daten belegte Entwicklung unterstreicht den Wandel in der städtischen Mobilität.
Bis zum 31.05.2025 entfällt mit 20,9 Prozent erstmals der größte Anteil der Neuzulassungen auf batterieelektrische Pkw – und übertrifft damit sowohl Diesel (14,4 Prozent) als auch Benziner (20,8 Prozent). Insgesamt wurden seit Jahresbeginn 3.534 vollelektrische Pkw neu zugelassen, ergänzt durch 2.998 Plug-in-Hybride, 4.396 Hybride, 2.428 Diesel- sowie 3.506 Benzinfahrzeuge. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum haben die vollelektrischen Fahrzeuge damit erstmals die Führung übernommen. Insgesamt entfallen auf alternative Antriebe (BEV, Plug-in-Hybrid und Hybrid) beeindruckende 64,7 Prozent aller Neuzulassungen in Stuttgart.
Während Dieselmodelle bereits in den vergangenen Jahren an Bedeutung verloren haben, war der Benzinmotor bislang der meistverkaufte Antrieb. Nun bestätigt sich der fortgesetzte Trend zur Elektrifizierung der Fahrzeugflotte.
Die Landeshauptstadt Stuttgart unterstützt diese Entwicklung mit einem umfassenden Maßnahmenpaket: Neben einer städtischen Förderung für private Ladeinfrastruktur wird die öffentliche Ladeinfrastruktur weiter ausgebaut. In den kommenden Jahren sollen weitere 500 Ladesäulen am Straßenrand entstehen. Zusätzlich bietet Stuttgart Privatpersonen und Unternehmen eine kostenlose Erstberatung an. Taxiunternehmen profitieren von exklusiven Ladekarten für taxi-eigene Ladepunkte und einem stark vergünstigten Stromtarif für E-Taxis.
Die Förderung der Elektromobilität ist ein zentraler Baustein im Stuttgarter Klimafahrplan, der bis 2035 Klimaneutralität anstrebt. Da der Verkehrssektor rund 14 Prozent der städtischen Treibhausgasemissionen verursacht, spielt die Elektrifizierung des Verkehrs eine Schlüsselrolle für den Klimaschutz.
Die Landeshauptstadt Stuttgart verfügt mit 3.572 öffentlich zugänglichen Ladepunkten (Stand 01.04.2025) über das dichteste Ladenetz unter den deutschen Metropolen – ein entscheidender Standortvorteil für die Mobilitätswende.