24. Oktober 2025
E-Mobilität
Stadtwerke Stuttgart bieten zahlreiche neue Ladesäulen
Die Stadtwerke Stuttgart (SWS) betreiben das größte flächendeckende Ladenetz in Stuttgart und bauen die öffentliche Ladeinfrastruktur immer weiter aus. Bis 2035 möchten sie die Voraussetzungen für bis zu 14.000 Ladepunkte in der Landeshauptstadt schaffen.
Ladeinfrastrukturprojekt im Römerkastell mit insgesamt 56 Ladepunkten
Im April 2025 haben die Stadtwerke ihren E-Ladepark im Römerkastell in Bad Cannstatt in Betrieb genommen. Das kommunale Unternehmen hat dort 56 der insgesamt 300 Parkplätze in Kooperation mit der MKM Römerkastell GmbH & Co. KG mit Ladepunkten ausgestattet. Dank der SWS-Ladeinfrastruktur können E-Mobilisten während ihres Aufenthalts im Römerkastell das dort ansässige Gewerbe, Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten nutzen und gleichzeitig bequem ihr E-Fahrzeug laden.
Auch für die Anwohnerinnen und Anwohner ist der Ladepark eine gute Nachricht. Mit 50 AC-Ladepunkten und 6 DC-Ladepunkten, sogenannten Schnellladepunkten, verfügt das Areal nun über ein großes Ladeangebot. Jeder AC-Ladepunkt verfügt über eine Leistung von bis zu 22 Kilowatt. An den DC-Ladepunkten
laden Kundinnen und Kunden mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt. Wie an allen SWS-Ladepunkten fließen auch im Römerkastell 100 Prozent Ökostrom in die Fahrzeugbatterie.
SWS und VfB Stuttgart setzen auf nachhaltige Mobilität
Mit dem Elektrofahrzeug zur MHP Arena und danach mit nachhaltig aufgeladener Batterie nach Hause – um die klimafreundliche Mobilität zu fördern, haben die Stadtwerke Stuttgart im August 2025 gemeinsam mit dem VfB Stuttgart sechs öffentliche Ladesäulen direkt vor dem VfB-Clubzentrum in Betrieb genommen.
Allen Mitarbeitenden sowie Besucherinnen und Besuchern des Vereinsgeländes stehen auf dem Parkplatz P3 (Mercedesstraße 109) insgesamt zwölf AC-Ladepunkte zur Verfügung. Gestaltet sind die Ladesäulen unverkennbar mit dem VfB-Wappen.
Innovativer Schnellladepark am Bahnhof Zuffenhausen
Der Schnellladepark der Stadtwerke Stuttgart auf dem DB-Areal im Stadtbezirk Zuffenhausen, der Mitte Oktober 2025 eröffnet wurde, ist von der Technik her anders als andere: Sie erlaubt es, Schnelllader mit Gleichstrom (DC) jetzt auch im Niederspannungsnetz zu betreiben – ein Anschluss an das Mittelspannungsnetz ist damit nicht mehr erforderlich. Möglich macht das eine innovative Batterietechnik von ADS-TEC Energy, einem Nürtinger Unternehmen, in Kombination mit einem intelligenten Energiemanagement von Vector Informatik aus Stuttgart. Diese Verknüpfung trägt dazu bei, die Energiewende effizienter zu gestalten und das Angebot an Strom aus erneuerbaren Energien im Netz optimal zu nutzen.
An den acht ultraschnellen HPC-Schnellladepunkten können Elektroautos mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt mit 100 Prozent Ökostrom der Stadtwerke Stuttgart geladen werden. In Abhängigkeit vom E-Fahrzeug ermöglicht dies die Versorgung mit Strom für 100 Kilometer Reichweite innerhalb nur weniger Minuten. Der Einsatz eines lokalen Batteriespeichers entlastet das Stromnetz in Zeiten eines hohen Energieangebots, reduziert den Netzausbaubedarf sowie Kosten und Zeit für die Realisierung von Schnellladehubs.