Stuttgarter Mobilität im Wandel
Umweltfreundliche Verkehrsmittel gewinnen hinzu
Aktuelle Auswertungen zum Mobilitätsverhalten zeigen Verschiebungen beim Verkehr in der Landeshauptstadt Stuttgart.
Am 13. Mai 2025 wurden die Ergebnisse aus der Erhebung „Mobilität in Deutschland“ sowie aus der sogenannten Markungsgrenz- und Kesselrandzählung vorgestellt.
Der Anteil des Umweltverbunds – also von Rad-, Fuß- und öffentlichem Verkehr – ist demnach von 60 Prozent auf 64 Prozent gestiegen. Der Radverkehr verzeichnete einen geringen Zuwachs von acht Prozent auf neun Prozent, auch der Fußverkehrsanteil nahm weiter zu. Gleichzeitig ist die durchschnittliche Zahl der Wege pro Person und die tägliche Unterwegszeit gesunken. Diese Ergebnisse zeigen: Der Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität in Stuttgart geht weiter – und das nicht nur in der Theorie, sondern im Alltag vieler Menschen.
Vertiefende Analysen des Mobilitätsverhaltens, etwa zum Carsharing, Kfz-Bestand und Fahrradbesitz, sind in Vorbereitung. Die Ergebnisse liefern wichtige Impulse für die Mobilitätsplanung der Stadt Stuttgart – insbesondere mit Blick auf die Förderung des Rad-, Fuß- und öffentlichem Verkehrs und die bedarfsgerechte Gestaltung von Mobilitätsangeboten in den Stuttgarter Stadtbezirken.